
✘ Herzlich Willkommen in meiner Praxis für Psychotherapie

Wenn die Lebensqualität eines Menschen und seines Umfelds durch seine Gefühle und Gedanken beeinflusst wird, Ängste das tägliche Leben bestimmen, Stress und Belastungen Symptome psychosomatischer Beschwerden im Körper hervorrufen oder Störungen im Ess- und Schlafverhalten auftreten, kann eine Psychotherapie ein Ausweg sein. Ich biete sowohl Einzel- als auch Gruppentherapien an.
Was ist eine Verhaltenstherapie?
Grundlage der psychotherapeutischen Behandlung ist die Verhaltenstherapie in Einzel- oder Gruppensitzungen, eine von den Krankenkassen anerkannte, wissenschaftlich fundierte Psychotherapie-Methode. In der modernen Verhaltenstherapie werden eine große Anzahl verschiedener Techniken und Behandlungsansätze kombiniert, so dass das Therapieangebot individuell angepasst werden kann.
Meine Arbeitsweise - der emotionsfokussierte Blick
Symptome entstehen, wenn unser Emotionssystem versucht, schmerzhaften Gefühle aus vergangenen Erfahrungen zu vermeiden und nicht mehr zu fühlen. Sie helfen, diese Gefühle zu unterdrücken, führen aber zu weiterem Leiden.
Um Symptome nachhaltig abzubauen, müssen wir uns mit den darunterliegenden, schmerzhaften Emotionen auseinandersetzen. Dabei gilt: Um schwierige Gefühle heilen zu können, muss man sie fühlen. Nach dem Motto: Man muss an einem Platz ankommen, um ihn verlassen zu können.
So lernen wir einerseits, besser mit unseren Gefühlen umzugehen, ohne sie zu vermeiden. Andererseits arbeiten wir in der Therapie daran, diese schmerzhaften Emotionen zu verändern, indem wir auf die Situationen, die diese Gefühle auslösen, neue emotionale Antworten finden. Ich freue mich darauf, Sie auf diesem Weg begleiten zu dürfen.

Gruppentherapie zum Thema: Selbstsicherheitstraining und Verbesserung des Selbstwert
- Ist es Ihnen unangenehm, andere Menschen um eine Gefälligkeit zu bitten, auch wenn diese kaum Zeit in Anspruch nimmt?
- Fühlen Sie sich in einer Gruppe von bekannten Menschen häufig befangen und unwohl?
- Stellen Sie eher eigene Vorhaben und Wünsche zurück, bevor Sie jemanden eine Bitte abschlagen?
- Scheuen Sie sich davor, Kritik zu äußern?
Wenn Sie alle diese Fragen mit JA beantworten, könnte es sein, dass Sie im sozialen Miteinander unsicher sind, sich oftmals nicht behaupten können und bestimmten Situationen lieber aus dem Weg gehen. Langfristig kann dies zur Entwicklung von Selbstwertproblemen, Depressionen und Angststörungen beitragen.
Wir haben ein psychologisches Grundbedürfnis, unseren Selbstwert vor uns und anderen zu sichern, d.h. uns mit uns selbst und in Kontakt mit anderen wohlzufühlen. Ein gutes Selbstwertgefühl trägt dazu bei, unser Leben nach unseren Ziele und Wünschen auszurichten, um zufrieden und gesund sein zu können. Dazu bedarf es sozialen Fertigkeiten und Kompetenzen, die man erlernen kann und trainieren sollte.
Das Selbstsicherheitstraining bietet im kleinen Gruppenkontext mit Gleichgesinnten mit- und voneinander zu lernen und sich gemeinsam Fertigkeiten zu erarbeiten und in Alltagsübungen auszuprobieren.
Wie läuft die Gruppentherapie ab?
- zu Beginn erfolgt in den sogenannten probatorischen Sitzungen ein erstes Kennenlernen im Einzelkontakt und die Bestandsaufnahme Ihrer Beschwerden
- nach Klärung Ihrer Ziele und ob eine Gruppentherapie für Sie geeignet ist, stellen wir gemeinsam einen Antrag auf Kostenübernahme bei Ihrer Krankenkasse
- die Gruppentherapie findet jeweils einmal wöchentlich statt
- die Gruppengröße liegt bei 4 bis 6 Teilnehmern
- die Teilnahme ist verbindlich und soll regelmäßig erfolgen, zumal die Sitzungen inhaltlich aufeinander aufbauen
- es besteht Schweigepflicht für alle Teilnehmenden
- neben den Gruppensitzungen finden zur Vertiefung der Themen in regelmäßigen Abständen Einzelsitzungen statt
Bei Interesse melden Sie sich bitte über das Kontaktformular an.

✘ Welche Kosten kommen auf Sie zu?
➠ Gesetzliche Krankenversicherung
Die Kosten für eine ambulante Psychotherapie werden von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen. Für gesetzlich Versicherte ist vor der eigentlichen Therapie eine erste diagnostische Einschätzung im Rahmen von maximal drei Vorgesprächen vorgeschrieben, die bei mir oder einem anderen Psychotherapeuten erfolgen kann.
➠ Private Krankenversicherung und Beihilfe
Die Kosten für eine ambulante Psychotherapie werden in der Regel von privaten Krankenkassen und Beihilfen problemlos übernommen. Ich empfehle Ihnen, rechtzeitig Informationen zu den übernommenen Leistungen sowie über notwendige Formulare bei Ihrer Krankenkasse einzuholen. Mein Honorar richtet sich nach der Gebührenordnung für Psychotherapeuten (GOP).
➠ Selbstzahler
Sie haben die Möglichkeit, mein Angebot als Selbstzahler in Anspruch zu nehmen. Im Rahmen der Gebührenordnung für Psychotherapeuten (GOP) können individuelle Sätze für psychotherapeutische Leistungen vereinbart werden. Das Honorar für Beratungen ist individuell vereinbar.

✘ Über mich
Meine Qualifikationen
✔ Diplom-Psychologin
✔ Approbierte Psychologische Psychotherapeutin
✔ Fachkundenachweis in Verhaltenstherapie
✔ Zusatzqualifikation Gruppentherapie
✔ Weiterbildung in Emotionsfokussierter Therapie nach Leslie Greenberg (EFT) seit 07/2024
✔ Anerkennung als Supervisorin durch die Berliner Akademie für Psychotherapie
✔ Eintrag im Arztregister der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin
✔ Mitglied in der Psychotherapeutenkammer Berlin

Psychologische Psychotherapeutin
Meine Referenzen
✔ Freie Mitarbeit in einer Privatpraxis für Psychotherapie
✔ Nebenberufliche Lehrtätigkeit am Steinbeis-Transfer-Institut Medical Psychology
✔ Ambulanz für Psychotherapie der Berliner Akademie für Psychotherapie
✔ ZAR Berlin - Zentrum für ambulante Rehabilitation
✔ Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Charité Campus Mitte
✔ Supervisorentätigkeit an der Berliner Akademie für Psychotherapie
✘ Kontaktieren Sie mich
Haben Sie Fragen oder suchen einen Therapieplatz für eine Verhaltenstherapie? Zögern Sie nicht, mich zu kontaktieren.
Kreuzschnabelstraße 39,
12683 Berlin-Biesdorf
+49 30 / 23 94 55 24
Sprechzeiten: Mo & Do 13-14
Diese Emailadresse ist vor Spambots geschützt. Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Mo 9-17·
Di 9-19
Do 9-19·
Fr 10-15




